Mitarbeiterbindung: Kaum an Bord, schon wieder fort?

Mitarbeiter halten durch gute Kommunikation

In meinem letzten Blogpost habe ich darüber geschrieben, wie enorm wichtig eine gut gestaltete Mitarbeiterkommunikation für die Zufriedenheit der Mitarbeiter ist. Je länger ich über das Thema nachdenke, desto wichtiger wird es mir. Warum eigentlich?

Noch immer finde ich die Zahl beeindruckend, dass das Vierfache seines Jahreseinkommens verloren geht, wenn ein guter Mitarbeiter kündigt. Es ist wirklich ein schmerzhafter und teurer Prozess, einen Nachfolger zu finden, ihn von meinem Unternehmen zu überzeugen und ihn letztlich einzuarbeiten. Und wenn ich ihn gefunden habe, wie mache ich ihn glücklich, wie kann ich ihn halten? Oder ist es heute gar normal, dass sich das Mitarbeiter-Karussell ständig dreht? Ich glaube nicht.

Vorbeugen ist besser als Heilen

Sagen wir besser: Ich hoffe nicht. Es stimmt sicherlich, dass der Fachkräftemangel bestimmte Branchen stärker herausfordert als andere. Und wir alle wissen, dass die Jüngeren, sprich: die Generation Y oder auch Millennials genannt, wählerischer sind. Anspruchsvoller, was ihre Karrierechancen, Handlungsfreiräume und die Work-Life-Balance angeht. Doch dies sind alles Parameter, die ich nur bedingt beeinflussen kann.

Was Unternehmen sehr wohl tun können, ist, ein gutes Arbeitsklima zu schaffen, eine Atmosphäre, in der sich die Mitarbeiter wohl und wertgeschätzt fühlen. Und da sind wir wieder bei der Kommunikation. Sie ist für mich DER Schlüssel für zufriedene Mitarbeiter. Kommunikation ist das, was unsere Beziehungen zusammenhält, was uns zu Menschen macht, uns antreibt. Je besser wir kommunizieren, desto motivierter, agiler und effizienter können wir handeln. Eine gute Mitarbeiterkommunikation schafft Anreize für qualifiziert, leistungsbereite und talentierte Mitarbeiter, sich möglichst lange an das Unternehmen zu binden.

Meine drei Tipps für eine erfolgreiche Mitarbeiterbindung durch Mitarbeiterkommunikation

1. Ob positiv oder negative Infos, Informieren Sie Ihre Mitarbeiter immer zuerst. Nicht erst am Schluss, nach Kunden und Investoren. Das Schlimmste, was Ihnen passieren kann, ist, dass ein Mitarbeiter Unternehmensinfos durch andere Kanäle erfährt. Insbesondere wenn es um Veränderungen geht, die auf sie zukommen. Den Schaden können Sie nie wieder gut machen – den Mitarbeiter kaum wieder einfangen.

2. Binden Sie Ihre Mitarbeiter ins Geschehen ein. Gestalten Sie eine dialogorientierte Unternehmenskommunikation statt Ihre Mitarbeiter einseitig zu besenden. Was das bringt? Ihre Mitarbeiter fühlen nicht länger als „schlichte Arbeiter“, sondern sehen sich als Teil des Unternehmens. Bringen ihre Ideen ein, bereichern Zusammenhänge durch ihre Sichtweisen und geben Anregungen, auf die Sie vielleicht selbst nicht gekommen wären.

3. Schaffen und verbreiten Sie Inhalte, die Ihre Mitarbeiter sehnlichst erwarten. Setzen Sie auf flexible Formate – nutzen Sie die Bandbreite der Möglichkeiten aus, vom geschriebenen über das gesprochene Wort, ob gedruckt oder digital, hin zu bewegten Bildern. Und das Ganze in Form von Snackable Content. Content, der in genau der Form konsumiert werden kann, der zu der Situation passt, in der sich Ihr Mitarbeiter gerade befindet.

Gehen Sie einfach mit gutem Beispiel voran. Die Wertschätzung, die Sie Ihren Mitarbeitern vermitteln, ist unbezahlbar.

Über Serdal Kutun

Serdal Kutun ist Head of Sales von PressMatrix. Mit über fünf Jahren Erfahrung in der Digital Publishing-Branche kennt er die Herausforderungen der Verlage und Corporate Publisher. Als Wirtschaftsingenieur hat er ein Gespür für Trends und Marktwachstum, dabei behält er stets das komplexe Verlagssystem im Blick.

Mitarbeiterkommunikation – über- oder unterschätzt?

Was Zufriedenheit mit ungenutzten Potenzialen zu tun hat

„Die Mitarbeiter sind das höchste Gut unseres Unternehmens.“ Es gibt wohl kaum einen Geschäftsbericht, eine Unternehmensbroschüre oder ein Firmenvideo, in dem dieser Satz nicht enthalten ist. Aber entspricht er auch der Überzeugung des Absenders? Oder ist er nicht häufig nur ein Lückenfüller, ein leeres Statement? Es ist Zeit über eine neue Form der Mitarbeiterkommunikation zu reden.

Nur eine von vielen Unternehmenskommunikationen?

Die Kommunikation eines Unternehmens richtet sich an viele Dialoggruppen. So sollen die Kunden von den Produkten und Dienstleistungen erfahren, die es anbietet, Investoren angelockt und von einem möglichen Investment überzeugt werden. Journalisten werden angesprochen, um ihrer Leserschaft die Unternehmensbotschaften zu vermitteln, Anwohner eingeladen, um den Erweiterungsbau mit einzuweihen und sich nicht länger gegen das nun fehlende Licht zu beklagen. Und dann sind da noch die Mitarbeiter. Viel zu oft stehen sie jedoch am Ende der Nahrungskette und werden mit einem Newsletter „abgespeist“, der noch fix die Neuigkeiten der letzten Wochen zusammenfasst.

Mitarbeiter sind ein unterschätztes Vertriebsuniversum

Dabei sind gerade die eigenen Mitarbeiter so enorm wichtig: Wissen Sie Bescheid über die eigenen Produkte, werden sie dieses Wissen auch nach außen tragen. Freuen sie sich über die neuesten Entwicklungen, sind sie motiviert, identifizieren sich mit dem Unternehmen und arbeiten um Längen produktiver. Sie fühlen sich verbunden, sind glücklich und möchten bleiben.

Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, wenn sich jemand die Mühe macht, wirklich interessante News ansprechend und spannend aufzubereiten

Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, wenn sich jemand die Mühe macht, wirklich interessante News ansprechend und spannend aufzubereiten. [Jetzt twittern]

Umso wichtiger ist es, dass das Unternehmen dieses Potenzial auch erkennt und sich im Umkehrschluss bewusst wird, dass es viel dafür tun kann, diese Zufriedenheit zu fördern. Während die Ansprache der Kunden in den meisten Unternehmen einen hohen Stellenwert hat, ihnen gegenüber wertvoll und argumentativ kommuniziert wird, kommen die Mitarbeiter noch nicht immer in diesen Genuss. Das sollten wir ändern. Gerade mit dem Blick in die digitale Arbeitswelt, in der es immer schwieriger wird, gute Mitarbeiter zu finden und langfristig zu binden. Wissen wir doch, dass, wenn ein guter Mitarbeiter geht, etwa das Vierfache seines Jahresgehalts vonnöten ist, einen neuen Mitarbeiter zu finden, einzustellen, onzuboarden etc.

Die Mitarbeiterkommunikation ist dabei das zentrale Element. Wie auch immer sie gestaltet wird, sei es durch E-Mail-Newsletter, Mitarbeiter-Magazine oder das firmeneigene Intranet – die angebotenen Inhalte sollten nicht mehr nur halbherzig, zusammengesammelt oder überblicksartig daherkommen. Gilt noch viel zu oft die Devise: „Reicht doch, die Mitarbeiter kriegen doch mit, was passiert, müssen wir Ihnen doch nicht alles noch groß aufbereiten.“
Nein. Es reicht nicht. Mitarbeiter fühlen sich wertgeschätzt, wenn sich jemand die Mühe macht, wirklich interessante News ansprechend und spannend aufzubereiten. Und zwar so, dass sie von den Mitarbeitern sehnlichst erwartet werden.

Mitarbeiterkommunikation konkurriert mit Freizeitthemen

Ich empfehle deshalb auch unbedingt flexible Content-Formate. Formate, die es erlauben, konsumiert zu werden, wenn es gerade passt. Schließlich sind Mitarbeiter auch nur Menschen, haben ein Berufs- und ein Privatleben, informieren sich fachlich und zu ihren Freizeitthemen, verfügen über wenig Zeit und werden sich letztlich für den Content entscheiden, der ihnen den größtmöglichen Nutzen, aber auch die größte Freude bereitet.

Und genau aus diesem Grund sollte den Mitarbeitern auch nicht das kommuniziert werden, was das Unternehmen möchte, sondern das, was den Mitarbeiter interessiert, was er braucht, um seinen Job besser zu machen, um in den Dialog mit anderen Mitarbeitern zu treten, um Probleme lösen zu können, effektiver und zufriedener zu werden. Nur dann wird er seine Zufriedenheit nach außen tragen, sich mit dem Unternehmen identifizieren und Familie und Freunden davon erzählen.

Über Serdal Kutun

Serdal Kutun ist Head of Sales von PressMatrix. Mit über fünf Jahren Erfahrung in der Digital Publishing-Branche kennt er die Herausforderungen der Verlage und Corporate Publisher. Als Wirtschaftsingenieur hat er ein Gespür für Trends und Marktwachstum, dabei behält er stets das komplexe Verlagssystem im Blick.

Keine Digital Publishing Konzepte in Sicht

Verzettelt sich die Zeitungsbranche bei der Datenanalyse? #ZD2018

„Data Rules!“ – lautet die Botschaft einer Branche mitten auf dem Weg in eine ungewisse, digitale Zukunft. Auf dem Kongress „Zeitung Digital“, letzte Woche von den beiden Branchenverbänden BDVZ und WAN-IFRA in Berlin veranstaltet, trafen sich mehrere hundert Vertreter des News-Journalismus, um Digital Publishing Konzepte zu diskutieren. Das Fazit fiel – zumindest aus meiner Sicht – ernüchternd aus.

Einige Printkunden lesen nun digital: Ist das Digital Publishing der Zukunft?

Denn vor allem die Praxisbeispiele, die aufzeigen sollten, wie sich heute online Geld verdienen lässt, demonstrierten, wie sehr sich das digitale Geschäft an analogen Wegen orientiert. Die ZEIT Verlagsgruppe etwa verzeichnet dank ihres Zusatzangebotes Z+ steigende digitale Abonnentenzahlen. Die digitale Auflage werde von Z+ „beflügelt“, hieß es euphorisch. Erreicht habe man dies durch drei strategische Maßnahmen: die Angleichung des Online-Preises an den Preis einer Printausgabe, vermehrte Aktionen im Social-Media-Bereich und beim E-Mail-Marketing sowie eine digitale Paywall, hinter der sich die Z+-Angebote verbergen.

Das stimmte mich nachdenklich. War das alles? DIE ZEIT ist unbestritten und zu Recht eines der renommiertesten und qualitativ hochwertigsten Blätter in Deutschland. Im Printbereich traditionell stark, sanken die Auflagenzahlen und Werbeinnahmen der Wochenzeitung in den letzten Jahren unterdurchschnittlich. Zusatzangebote, wie etwa der Shop für exklusive Geschenke oder Reisen, wurden über Jahre hinweg etabliert und tragen einen nicht unmaßgeblichen Teil zum Umsatz bei.

Und nun schlug die Redaktion einen erfolgreichen digitalen Zusatzweg ein – erreicht mit klassischen Mitteln der Kundenansprache. Was früher als breit gestreuter Werbeflyer ins Haus flatterte, wird heute zusätzlich per Social Media an die Leser gebracht oder landet im E-Mail-Postfach. Datenanalysen werten die Interessen aus, um den Newsletter zu personalisieren. So weit so erfolgreich: Die leicht sinkenden Printeinnahmen können so überkompensiert werden. Jedenfalls bisher. Von neuen Digital Publishing Konzepten keine Spur. Etwas rüde zusammengefasst: Lediglich die Ansprache potentieller neuer Leser findet nun über neue Kanäle statt und ein Teil des Contents muss jetzt digital bezahlt werden.

Mich überraschte, dass man solche Erkenntnisse im Jahr 2018 innerhalb eines Fachpublikums diskutiert.

Digitale Penetration der Kunden hat nichts mit Digital Publishing zu tun

Ähnlich, nur krasser, die Herangehensweise von BILD. Mit BILDplus hat der Verlag ebenfalls ein digitales Angebot geschaffen, welches teilweise kostenpflichtigen Content enthält. Umfangreiche Datenanalysen liegen der digitalen Strategie zugrunde. Diese brachte Fakten zutage, wie dass die Print-Leser über 50 Jahre alt seien, während sich auf Snapchat eher Menschen unter 30 bewegen. Themen rund um Beziehungen von mehr oder weniger bekannten Promis sowie Berichte über Verbrechen im weitesten Sinne finden online die meisten Leser. Das habe Folgen für die Vermarktungsstrategie in den verschiedenen Kanälen.

Mich überraschte, dass man solche Erkenntnisse im Jahr 2018 innerhalb eines Fachpublikums diskutiert. Sind das nicht Erfahrungen, die seit Jahren bekannt sind? Fängt die Branche tatsächlich jetzt erst an, sich darüber Gedanken zu machen, über welchen Kanal man den eigenen Content noch streuen könnte?

BILD gewinnt neue Online-Leser wohl vor allem durch ein ausgeklügeltes Penetrations-System. Man wolle „den Nutzer dort abholen, wo er bereit ist, zu zahlen“, hieß es und meinte damit ständiges Aufmerksammachen auf das Online-Abo. Hat der Nutzer nach mehrmaliger Ansprache noch immer keinen Vertrag abgeschlossen, bekommt er preisgesenkte Angebote desselben Produktes. Kann er sich dann noch immer nicht durchringen, bekommt er die folgenden Wochen ein anderes Produkt angeboten. Der Targeting-Funnel, vor allem generiert durch Facebook, gebe hier zielgenaue Möglichkeiten.

Fazit: Es ist noch Luft nach oben.

Ich möchte diese beiden Fallbeispiele keineswegs bewerten. Zum einen sind sie nur exemplarisch, zum anderen stehen hier Branchenexperten dahinter, die ihr Geschäft bestens kennen und denen der dargestellte digitale Erfolg – zumindest derzeit – Recht gibt. Für den Moment und vielleicht die nächsten Jahre können solche und ähnliche Strategien das wichtige Zeitungsgeschäft stützen.

Dennoch glaube ich, führen die Verlage diese Diskussionen schon zu lange. Content über neue Kanäle zu streuen und potenzielle Abonnenten über Social Media anzusprechen, können doch nur Übergangs-Maßnahmen sein. Denn sie bringen lediglich die analogen Konzepte auf digitale Wege. So war nur am Rande die Rede von neuen, flexibleren Formaten beispielsweise, dem sich ändernden, situationsabhängigem Verhalten der digitalen Nutzer oder Herangehensweisen abseits der analogen Welt. Keine Trends, keine mutigen Versuche, erst recht keine verrückten Ideen. Vielleicht braucht der User den digitalisierten Content in dieser Form gar nicht, weil er inzwischen Medien ganz anders konsumiert?

Datenanalysen sind zweifelsohne hilfreich, um eine Basis für eine digitale Contentstrategie zu finden. Doch reicht die Erkenntnis, welche Altersgruppe sich wo tummelt, keineswegs. Vielmehr geht es darum, den Nutzer dort abzuholen, wo er Content braucht und haben möchte, weil es ihm gerade passt. Die Form des Contents wird dabei im Digital Publishing künftig eine wichtige Rolle spielen. Kunden entscheiden sich schon heute kaum mehr für eine bestimmte Publikation, sondern suchen Content nach Inhalt und Konsumierbarkeit – eben situativ und kontextabhängig. Ob das Online-Abo dafür das richtige Zukunftsprodukt ist, bleibt offen.

Über Jens Gützkow

Jens Gützkow ist Mitbegründer und Geschäftsführer von PressMatrix. 2011 gegründet, unterstützt das Unternehmen Publisher bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Monetarisierungsmodellen. Bereits zuvor prägten Jens Gützkow und von ihm mitgegründete Start-ups die Evolution digitaler Geschäftsmodelle mit: Schon lange bevor es App Stores gab, beschäftigte er sich mit Mobile Apps. Er brachte eine Videoplattform mit innovativem Umsatzkonzept auf den Weg und unterstützte u. a. das EU Forschungsprojekt „P2P Next“.

Micro Moments effizient nutzen

Googles Modell der Micro Moments schwirrt bereits seit ein paar Jahren in den Marketingabteilungen der Unternehmen umher. Es gilt als richtungsweisend in der Vermarktung von Marken und Produkten, weil es einen ganz bestimmten Moment in der digitalen Nutzung der Kunden in den Fokus nimmt:
den Moment der Entscheidung.

Micro Moments kurz erklärt

In der Praxis sind das Momente, in denen ein Nutzer dringend eine Information benötigt, um voranzukommen. Wenn ein Nutzer zum Beispiel Hunger hat, sucht er ein Restaurant in der Nähe, beim Lesen stößt er auf ein unbekanntes Wort und sucht dessen Bedeutung. Er möchte ein Regal zusammenbauen und weiß nicht, welche Schrauben geeignet sind oder er möchte direkt die neuen Sneakers kaufen, die sein Freund bereits trägt. In solchen Momenten zücken Nutzer ihre Smartphones und googeln schnell nach der Lösung des Problems.

Genau diese Momente bieten enorme Chancen den Nutzer und Leser mit passenden Inhalten in richtigem Format zu erreichen. Am Ende führt das zum Kauf eines Produkts, eines Magazins oder zum Abschluss eines Abonnements.

>>Micro Moments schaffen: Den Nutzer im Moment der Entscheidung
mit passenden Inhalten abholen.<<

Der Inhalt für ein Produkt ist das Produkt

Für diese Micro Moments braucht es zunächst Inhalte, die schnell Antworten auf Fragen liefern. Das können Informationen zu einem Produkt sein, wie Testberichte oder Anwendungsbeispiele, die dem Nutzer einen Blick auf die Nutzungserfahrung mit dem Produkt im Alltag erlauben.

Betrachten Sie diese Inhalte für Micro Moments einmal als Produkt selbst – Medienmacher fällt das vermutlich leicht. Gehen Sie folglich an die Inhalte heran, wie Sie an die Produktentwicklung herangehen: Bieten Sie dem Nutzer einen echten Mehrwert, lösen Sie ein Problem aus seinem Alltag mithilfe ihres Inhalts. Denn in diesen Inhalten liegt eine Menge Potenzial, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und sie in einem Micro Moment zu überzeugen – mit anschließendem Produkt-Kauf.

>>Der richtige Inhalt löst ein Problem des Nutzers.<<

Gute Inhalte mit Mehrwert bieten

Für die richtigen Inhalte hilft es, die Absichten und wirklichen Interessen der Nutzer zu kennen. Diese können Sie anhand qualitativer Daten, zum Beispiel aus Interviews, ermitteln. Sprechen Sie mit den Lesern Ihres Magazins oder den Nutzern Ihrer Produkte und bringen Sie in Erfahrung, warum genau das Produkt genutzt wird und wie es benutzt wird.

Statt Interviews eignen sich auch Gruppen und Chats auf sozialen Kanälen, um junge Nutzer und Leser abzuholen und mit diesen in Kontakt zu kommen. Das ist meist unverbindlicher und wirkt sich obendrein positiv auf die Follower-Zahlen aus.

Nach einem Interview oder einer Umfrage in sozialen Medien hilft es, sich die Customer Journey Ihrer Kunden vor Augen zu führen. Suchen Sie die Micro Moments heraus, die zur Entscheidung für Ihr Produkt geführt haben.
Hinterfragen Sie die Gründe und Motive für den Kauf und die anschließende Nutzung. So erhalten Sie Anhaltspunkte, welche Inhalte oder Eigenschaften Ihrer Produkte bei den Lesern gut ankommen und was Sie ausbauen sollten. Im Gegenzug dazu erkennen Sie vielleicht, dass bestimmte Inhalte nicht interessant sind oder zusätzliche Produkte am Markt vorbei produziert werden.

>>Greifen Sie zum Telefon oder hauen Sie in die Tasten.
Hauptsache Sie reden einfach mal mit Ihren Kunden und Lesern.
Sie werden überrascht sein, was Sie von ihnen lernen können.<<

Tipps für Micro-Moments-Inhalte:

    • Top-Informationen zum aktuellen Weltgeschehen:Ein Beispiel, Sie publizieren ein Sport-Magazin und die Fußball-WM steht an? Sorgen Sie dafür, alle Ergebnisse und Neuigkeiten zu aktuellen Spielen sofort zu veröffentlichen. Zum Beispiel als Liveticker. Wer soll den Nutzer darüber informieren, wenn nicht Sie?
    • Anleitungen, wie etwas gekocht, zusammengebaut, repariert, gemacht, etc. wird:Ein Baumarkt profitiert davon, wenn Menschen selber anpacken und alle Materialien, die Sie in einem Anleitungs-Video zeigen oder in einer fertigen Einkaufsliste zusammengestellt haben, bei Ihnen einkaufen. Passende Do-it-yoursell-Magazine übrigens auch.
    • Definitionen und kurze Erläuterungen von (Fach)Begriffen:Fach-, Special-Interest- oder Klatsch-Magazine, sie alle haben spezielles Know-how über Themen und Personen, nach dem die Nutzer suchen.
    • Grafiken, Übersichten und Schemata, die komplexe Zusammenhänge übersichtlich darstellen:Politisch-gesellschaftliche Konflikte oder wissenschaftliche Theorien sind oft komplex und nicht schnell in Ihrer Gesamtheit erfassbar – in zehn Videos a fünf Minuten vielleicht schon.
    • Wegbeschreibungen und Touren für die Freizeitgestaltung:Sie sind an einem Ort im Nirgendwo gelandet und müssen zwei Stunden Zeit herum bringen? Da kämen ein paar lokale Tipps sicher gut an, zum Beispiel zur Stadtgeschichte oder auch Shopping-Angebote.
  • Erfahrungs- und Testberichte für Produkte und Locations:Ist das Restaurant wirklich gut? Kaufe ich lieber die Waschmaschine oder eine andere? Fassen Sie Testberichte und Kundenbewertungen zu Ihren Produkten übersichtlich und auf das Nötigste reduziert, zusammen.

Der richtige Inhalt in der passenden Form

Oft erfahren Sie auf diese Weise nicht nur was für Inhalte gefragt sind, sondern auch wie und wo diese genutzt werden. Diese Antworten liefern interessanten Input für das richtige Format der Inhalte – und für perfekte Micro Moments. Bereiten Sie Ihre Inhalte entsprechend in verschiedenen Varianten auf: Text, Videos, Grafiken oder im Audio-Format – Ihnen stehen viele Möglichkeiten offen.

Format-Tipps für perfekte Micro Moments:

    • Text:Ein Begriff oder eine Produktbeschreibung kann schnell im Textformat vermittelt werden. Setzen Sie dabei das Wichtigste mit grafischen Highlights (Fett-Druck, Unterstrichen, Zitat) in Szene.
    • Video, Slideshare:
      Anleitungen, How-to’s erfasst man am schnellsten in Videos, SlideShares oder Bildergalerien, die jeden Schritt einzeln erklären.
    • Audio:
      Nachrichten und Berichte zu aktuellen Themen, lassen sich sehr gut nebenbei hören, während man zum Beispiel unterwegs ist, zuhause kocht oder aufräumt.
  • Bilder und Grafiken:Ein komplexes Fachthema lässt sich nicht in kurzer Zeit erfassen, helfen Sie dem mobilen Nutzer trotzdem weiter, mit einer Grafik oder einer kurzen Textzusammenfassung, die die wichtigsten Eckpunkte enthält. Vertiefende Inhalte bieten Sie dann zum Kauf an.

Egal für welches Format Sie sich entscheiden, achten Sie darauf kurze, originelle, kreative – und mitunter auch kurzweilige, leicht verdauliche – Inhalte zu entwickeln, die innerhalb der Micro Moments auch konsumiert werden können.

Zum Schluss: Achten Sie einmal auf Micro Moments in Ihrem Alltag. Auf welche Inhalte und Hilfsmittel greifen Sie zurück, um eine Entscheidung zu treffen? Welche Formate oder Inhalte würden Sie vielleicht noch schneller voranbringen? Solche Überlegungen helfen Ihnen dabei, den Blick für die Herausforderungen Ihrer Kunden zu schärfen – und sorgen für neue Ideen.

Micro Moments für Publisher

Über flexible Formate, thematische Ausrichtungen und Interaktion mit dem Publikum

Über flexible Formate, thematische Ausrichtungen und Interaktion mit dem Publikum

In meinem letzten Blogpost schrieb ich darüber, warum das Konzept des High Intent Micro Moments so bedeutend für Medienmacher ist. Denn Medienkonsum bedeutet immer weniger ein abonniertes Magazin gemütlich durchzublättern und sich mit den Themen zu begnügen, die die Redakteure ausgewählt haben. Vielmehr findet Medienkonsum situationsgetrieben statt: Was braucht der Mediennutzer gerade jetzt?

Die Erkenntnis, dass Micro Moments das Medienkonsumverhalten nachhaltig verändert haben, kann nur der Anfang sein. Was aber bedeutet das konkret für Medienmacher?

Das Passende für die Micro Moments: flexible Formate…

Publisher beschäftigen sich mit der Digitalisierung ihrer Angebote, weil die Zielgruppe – also die Leser – zunehmend digital konsumieren. Das stimmt natürlich, ist jedoch nur ein Aspekt. Dass Menschen Medien digital nutzen, heißt auch, dass sie sie anders nutzen – eben themen- und situationsgetrieben, suchmaschinenorientierter.

Content muss in dem Moment passen und gut konsumierbar sein.Denn der User sucht eine Lösung für sein Problem oder Informationen zu seinen Interessen. [Jetzt twittern]

Ich komme dabei immer wieder auf den Snackable Content und den Blickwinkel des Mediennutzers zurück: Content muss in dem Moment passen und gut konsumierbar sein. Denn der User sucht eine Lösung für sein Problem oder Informationen zu seinen Interessen, er kauft immer weniger Angebote, die allgemein zusammengestellt sind. Und er hat wenig Zeit. Warum also nicht die digitalen Möglichkeiten noch mehr nutzen und Content wahlweise als Text-, Audio- oder Video-Variante anbieten? Berufspendler zum Beispiel sind zwar dankbare Mediennutzer, können oder wollen aber nicht immer lesen. Zwar bieten die meisten digitalen Medienangebote verschiedene Formate an, aber selten für denselben Content auswählbar.

… und spezielle Themen

Noch spannender wird es, wenn man sich als Publisher überlegt, welchen Umfang und welche fachliche Tiefe Content haben soll. Vielleicht ist eine technische Abhandlung über ein komplexes Thema eher etwas, was man in Ruhe lesen möchte, weil Grafiken oder Quellcode das Verständnis erleichtern. Aber es böte sich doch an, Zusammenfassungen oder Teaser für solchen Fachcontent als Audioangebot zum Reinhören bereitzustellen – bestenfalls so, dass auch der Teaser schon inhaltlichen Input liefert. Oder aber man kombiniert an der richtigen Stelle mit einem Erklärvideo – zahlreiche YouTuber machen es vor, dass diese Art der Kommunikation ein Auditorium findet.

Apropos Micro Moments und spezielle Themen: Mediennutzer, die themenorientiert zum Beispiel über eine Suchmaschine auf ein Medienangebot gelangen, landen dort auf dem Beitrag, der dem Such-Algorithmus nach am besten passt. Unter den Beiträge findet sich dann zumeist eine lose Link-Sammlung zum Thema. Wieder wird ihm also der Content geboten, den der Medienanbieter (oder die Suchmaschine) für geeignet hält. Dabei fällt unter den Tisch, welche Art der Information der Nutzer jetzt braucht: Möchte er eine kurze Begriffserklärung, einen Überblick zum Thema oder lieber fachlich tiefgreifenden Input? Publisher könnten Fachthemen doch nach Wissen-Leveln aufbereiten – wer einen Überblick zu einem Thema möchte, bekommt diesen in einer Rubrik, Content für den fachkundigen Spezialisten finden sich in einer anderen.

Interaktion mit dem Publikum

Das mögen alles kleinteilige Beispiele sein. Viele Publisher experimentieren mutig mit Formaten. Mir geht das meist nicht weit genug. Die Frage, wie Medien künftig ihr Publikum finden, lässt sich weder ausschließlich am Redaktionstisch beantworten, noch werden kleine Anpassungen reichen. Content muss neu gedacht werden: aus der Situation heraus. Noch immer findet zudem erstaunlich wenig Interaktion mit den Usern statt. Kein Wunder, schaffen es Redakteure doch schon kaum, eingehende Kommentare zu Artikeln im Auge zu behalten oder gar zu beantworten – eine ernste Ressourcenfrage.

Ich bin der Überzeugung, dass Publisher künftig deutlich mehr Aufwand in die Aufbereitung ihres Contents und die Analyse, was Nutzer wann wollen, stecken müssen. Derzeit konzentrieren sich Publisher auf die sogenannte Multichannel-Distribution – die Verbreitung des gleichen Contents über viele Kanäle. Das schafft zwar Reichweite, doch diese ist nur virtuell. Denn dies ist wieder nur eine Ausweitung des analogen Modells auf die digitale Welt, ohne wirklich neu zu denken.

Über Jens Gützkow

Jens Gützkow ist Mitbegründer und Geschäftsführer von PressMatrix. 2011 gegründet, unterstützt das Unternehmen Publisher bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Monetarisierungsmodellen. Bereits zuvor prägten Jens Gützkow und von ihm mitgegründete Start-ups die Evolution digitaler Geschäftsmodelle mit: Schon lange bevor es App Stores gab, beschäftigte er sich mit Mobile Apps. Er brachte eine Videoplattform mit innovativem Umsatzkonzept auf den Weg und unterstützte u. a. das EU Forschungsprojekt „P2P Next“.

Apps von PressMatrix – DFB-Journal

Die wichtigsten Informationen zum Fußball immer dabei mit der DFB-Journal-App!

Können wir den Weltmeister-Titel verteidigen? Wir werden es sehen – und lesen.
Das Journal des Deutschen Fußball-Bundes berichtet selbstverständlich über die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, aber auch über aktuelle Ereignisse und sportpolitische Entscheidungen aller Mannschaften des deutschen Fußballbunds – von Kreisklasse bis zur Nationalmannschaft.

Für alle, die nicht nur alle vier Jahre Fußball schauen. Die App bietet mit Bildern zu den Spielen, Infografiken, Interview-Mitschnitten sowie weiterführenden Links zusätzliches Entertainment und bringt den Rasenduft ins Wohnzimmer.

Kategorie: Sport

App erschienen: 08 | 2017

Sprache: Deutsch

Die DFB-Journal-App gibt es für iOS, Android und im Web.

Warum nicht auch das Stadionheft direkt digital in einer eigenen App anbieten? Im Interview spricht André Lesching, Mitherausgeber des 1. FC Union Stadionheftes über seine Erfahrungen und neuen Lesegewohnheiten der Fans.

Wenn Vorreiter auf ihre Leser treffen

Interview mit Christopher Strobel, Geschäftsführer Strobel Verlag

Durch diverse Smart-Home-Technik erhält die Digitalisierung immer mehr Einzug in den Alltag und fügt sich so selbstverständlich wie eine Lampe in das eigene Heim ein. Für einen Fachverlag für Haustechnik liegt hier ein facettenreiches Themen-Repertoire, aber auch die Herausforderung, die mitunter noch analogen Zielgruppen erst einmal digital abzuholen.

Christopher Strobel, Geschäftsführer des Strobel Verlags, sieht diese Zielgruppe als Chance, um neue Formate auszuprobieren und auch mal kleine Fehler zu machen.


PressMatrix: Herr Strobel können Sie uns zu Beginn Ihren gleichnamigen Verlag kurz vorstellen?

Christopher Strobel: Wir bezeichnen uns selbst als Fachverlag für Haustechnik. In unserem Verlag erscheinen mehrere Titel für die Sanitär-, Heizung- und Klimabranche, die sich vorrangig an Installateure und Fachplaner richten.
Darüber hinaus bedienen wir mit unseren Publikationen den Markt der Erneuerbaren Energien, die Küchenbranche und den Markt für Flüssiggase.
Mit dem B2C-Titel „inwohnen“ gehen wir viermal im Jahr mit den Themen Bad und Küche an den stationären Zeitschriften Kiosk.

PMX: Auf Ihrer Website sowie in den Publikationen Ihres Verlags plädieren Sie für die unbedingte Integration von smarten Technologien in die Haus- und Gebäudetechnik. Wie weit geht Ihr Anspruch ein Taktgeber des digitalen Wandels nicht nur für die Haustechnik, sondern auch im Fachverlagsgeschäft zu sein?

CS: In der Haustechnik ist das Smart-Home-Thema mehr als ein Marketing-Gag und damit für uns ein weiterer Schwerpunkt innerhalb unseres Angebots, da es unseren Lesern neue Märkte erschließt.
Smart-Home-Technologien kommen insbesondere im Neubau mehr und mehr zum Einsatz. Hier sind Komfort- und Sicherheitssteigerungen aufgrund digitaler Technik möglich. Der Einsatz von Smart-Home, zum Beispiel in der Heizungstechnik, bedeutet Komfort- und Effizienz-Gewinn. Die Möglichkeit Heizungsanlagen dezentral per App zu steuern, beziehungsweise die Nutzungsgewohnheiten der Bewohner zu berücksichtigen, also die Frage, welche Räume überhaupt im Moment beheizt werden müssen, bringt außerdem Kostenvorteile.
Dieses Markt- und Betätigungsfeld ist für unsere Zielgruppe noch sehr neu, weshalb wir diese Themen den Lesern in unseren Publikationen nahe bringen wollen – und dabei natürlich Vorreiter sein wollen.

Unsere Informationen gelangen allerdings über die verschiedensten Kanäle zu unseren Zielgruppen. Wir orientieren uns dabei nach deren jeweiligen Bedarf und Lesegewohnheiten.

PMX: Die Fachmagazine des Strobel Verlags kommen nicht nur in der klassischen Printvariante daher. Stattdessen werden die Inhalte in verschiedenen Formaten und für diverse Kanäle, von Webseiten über Social Media bis hin zu YouTube und in einer App, aufbereitet. Wie wichtig sind die unterschiedlichen Formate in Ihren Augen?

CS: Richtig, der Strobel Verlag hat im 146. Jahr seines Bestehens eine App herausgegeben, in der die Zeitschriften des Hauses zu finden sind.
Unsere Informationen gelangen allerdings über die verschiedensten Kanäle zu unseren Zielgruppen.
Wir orientieren uns dabei an deren jeweiligen Bedarf und die Lesegewohnheiten. Ob über Social-Media-Kanäle wie Facebook und YouTube bis hin zu von uns moderierten und organisierten Xing Experten-Gruppen wird alles bedient.

PMX: Welche Strategien verfolgen Sie mit den Kanälen und welche Herausforderungen galt es zu lösen?

CS: Wenn sich hier noch nicht überall Advertising Geschäftsmodelle ergeben haben, so verfolgen wir die Strategie, dass diese Kanäle unsere Reichweite insgesamt erhöhen und für unsere Webseiten Traffic-Treiber sind. Unsere Webseiten wiederum unterliegen der professionellen Vermarktung.
Als Herausforderung gilt dabei, dass die unterschiedlichen Zielgruppen unterschiedlich angesprochen werden möchten und wir sie möglichst auf allen Kanälen erreichen wollen. So sind die Fachplaner gerne in Xing Experten-Gruppen unterwegs, während die Verarbeiter über Facebook adressierbar sind oder auch auf YouTube stöbern.

PMX: Welche Erfahrungen haben Sie auf den unterschiedlichen Kanälen bereits gemacht, was hat sich bewährt und was nicht? Was sagen die Nutzer und Ihre Leser?

CS: Unsere Erfahrungen sind, dass unsere Zielgruppen sich langsam an die digitalen, insbesondere sozialen, Medienkanäle gewöhnen. In einer Branche wie die Haustechnik mit Planern und Handwerkern sind Digital Natives noch eher die Ausnahme. Das stört uns nicht, denn hier hat Print noch einen sehr großen haptischen Nutzungswert und wir haben als Verlag Zeit mit Digital-Modellen unsere Erfahrungen zu sammeln, zu testen und auch kleine Fehler zu machen, die wir korrigieren können. Manchmal haben wir das Gefühl, dass wir in digitalen Dingen sogar weiter vorausdenken als unsere Zielgruppen derzeit.

PMX: Die Strobel Fachpublikationen bieten Sie in einer eigenen Kiosk-App an. Welche Herausforderungen galt es hier zu bewältigen? Und welche Erfahrungen haben Sie mit der App gemacht?

CS: Wir wurden am Markt oft darauf angesprochen, ob der Strobel Verlag statt der Print-Ausgabe auch eine Online-Ausgabe zum Blättern anbiete oder sogar eine App zur Verfügung stelle. Es ist durchaus gewünscht die Informationen so zu bekommen wie im Heft, d.h. also im gleichen Layout.
Wir haben uns im Zuge unserer Recherchen dann für die PressMatrix-App entschieden.

… wenn es den Fachverlagen gelingt ihre Angebote über die verschiedenen Kanäle zu ihren bekannten Nutzergruppen zu bringen, ist es um die Vermarktung der Fachinformation auch in Zukunft nicht schlecht bestellt.

PMX: Passende Monetarisieungsmodelle zu finden, um auch kostenlose Inhalte zu finanzieren, ist immer noch ein viel diskutiertes Thema in der (Fach)Verlag-Branche. Welche Strategien verfolgen Sie in dieser Hinsicht beim Strobel Verlag?

CS: Die in der App enthalten Werbe- und Sponsoring-Möglichkeiten nutzen wir im Moment noch nicht aus – das ist aber geplant. Auch hier muss der Anzeigenkunde beziehungsweise müssen die Agenturen erst einmal erfahren, wie das Sponsoring in der App funktioniert.
Die App bietet die Möglichkeit variable Abo-Preismodelle einzuführen. Wir handhaben es zunächst so, dass zahlende Abonnenten unserer Zeitschriften über ihre Kundennummer einen freien Lesezugang erhalten. Nichtzahler müssen die Online-Ausgabe zum gleichen Preis der Print-Ausgabe im App-Kiosk kaufen.

PMX: Auf dem kürzlich in Berlin stattfindenden Kongress der Deutschen Fachpresse wurde von einem Umsatzplus in der Fachverlag-Branche gesprochen. So schlecht scheint es gar nicht zu laufen. Halten Sie die Aufregung um neue Erlösmodelle für übertrieben?

CS: Auf dem Kongress der Deutschen Fachpresse herrschte einhellig die Meinung, dass, wenn es den Fachverlagen gelingt ihre Angebote über die verschiedenen Kanäle zu ihren bekannten Nutzergruppen zu bringen, ist es um die Vermarktung der Fachinformation auch in Zukunft nicht schlecht bestellt. Anzeigen-Erlös-Verluste können durch neue Sponsoring-Formen, digitale Erlöse auf Webseiten und in E-Mail-Newslettern als auch über digitale Abo-Modelle und Verkäufe von E-Paper aufgefangen werden.

PMX: Werfen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Kundenkommunikation in Zukunft verändern oder wie muss sie sich verändern, um erfolgreich zu bleiben?

CS: In weiterer Zukunft sollten die Verlage sicherlich einiges daransetzen, mehr über ihren Nutzer und Leser zu erfahren. Das nächste Thema heißt Lead-Generation und Verkauf an spitze, aber hoch interessierte Zielgruppen. Zu wissen, was der Kunde möchte beziehungsweise als Nächstes kaufen wird, wird ein interessantes Asset, welches Fachverlage ihren heutigen industriellen Anzeigenkunden morgen gut verkaufen können.

Über Christopher Strobel:

Christopher Strobel ist seit 1990 für den Strobel Verlag tätig und seit 2003 alleiniger geschäftsführender Gesellschafter der Strobel Verlag GmbH & Co. KG. Als studierter Betriebswirt ist er außerdem Förderer der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) und Mitglied des Industrie- und Handelsclubs (IHC) der Industrie- und Handelskammer zu Arnsberg und des World Plumbing Council (WPC). Darüber hinaus engagiert er sich als Beirat im Vorstand des Verbandes Druck + Medien Nord-West e.V. und als Vorstandsmitglied in Nordrhein-Westfalen e.V. (VZV NRW).

Die Kiosk-App des Strobel Verlags gibt es für iOS und Android.


Setzen Sie smarte Technologien für Ihre Publikationen ein, zum Beispiel einen Alexa-Skill. Wie erfahren Sie hier.

Apps von PressMatrix – ADAC Reisemagazin

Der Fernweh-Stiller für die Hosentasche

Es ist Sommer! Zeit um für ein paar Tage wegzufahren, abzuschalten, die Seele baumeln zu lassen und Kraft zu tanken. Umso besser, wenn dabei der Sicherheit nichts im Wege, dafür aber der Reiseplan steht. Das ADAC Reisemagazin bietet dafür gute Anregungen.

Beliebte Ferienregionen und Städte werden hier unter die Lupe genommen und in gut recherchierten Hintergrundberichten vorgestellt. Jede Menge Tipps, Karten sowie Hotel- und Restaurantempfehlungen runden das Bild ab.

Die ADAC Reisemagazin-App bietet zusätzliche Informationen, vergrößerte Ansichten von Karten und Grafiken sowie direkte Links zum Buchen.

Kategorie: Reisen

App erschienen: 12 | 2016

Sprache: Deutsch

adac reisemagazin app pressmatrix

Das ADAC Reisemagazin jetzt in der iOS– und Android-App oder direkt im Web lesen.
Noch mehr Apps von PressMatrix finden Sie in unserer Applights.

Content für den persönlichen Micro Moment

High Intent Micro Moments sind die Brücke zwischen medialem Angebot und digitalem Medienkonsum

High Intent Micro Moments sind die Brücke zwischen medialem Angebot und digitalem Medienkonsum.

Ich erzähle nichts Neues, wenn ich sage, dass das Internet unseren Medienkonsum verändert hat. Ich behaupte jedoch, dieser Umbruch ist viel gravierender, als den meisten Medienmachern bewusst ist oder zumindest als ihre digitalen Konzepte erkennen lassen. Denn der Medienkonsum – ganz gleich ob gelesen, ferngesehen oder Internet-Content in welchem Format auch immer genossen wird – hat sich vom „Durchblättern und Hängenbleiben“ zur „kontextbezogenen Informationssuche“ gewandelt.

Der Micro Moment: Paradies für Marketer

Das hat schwerwiegende Folgen: Bestimmten früher (und noch heute) beispielsweise Redaktionskonferenzen, welche Themen es ins Heft schafften, entscheidet der Mediennutzer heute situativ. Er will jetzt einen Kuchen backen und braucht das Rezept oder er möchte jetzt einen fachlichen Einstieg zum Thema Blockchain haben – in beiden Fällen wird er wahrscheinlich kaum Fachliteratur kaufen. Er wird es sich schlicht online zusammensuchen und nach Thema und passendem Format auswählen.

Für Marketing-Profis sind diese Momente, in denen ein Mediennutzer etwas Bestimmtes möchte, schon seit einigen Jahren eine Goldgrube. So definierte beispielsweise Google Micro Moments als „Momente der Entscheidung“. Google unterscheidet dabei vier grundsätzliche Bedürfnisse: jemand benötigt eine bestimmte Information, möchte etwas tun, sucht einen Weg oder einen Ort oder möchte etwas kaufen. Gelingt es, genau in diesem Moment, den richtigen Content zur Verfügung zu stellen, wird der Mediennutzer zum Käufer oder zumindest aufmerksam auf ein passendes Angebot. In die Optimierung dieser kontextbezogenen Suchergebnisse stecken Google und Direct-Marketing-Spezialisten viel Aufwand, denn treffsicherer lässt sich eine Zielgruppe kaum erreichen.

Das Micro-Moment-Konzept auf Medien übertragen

Was Google aus der Marketing-Sicht denkt, ist meiner Ansicht nach für Medienmacher hochinteressant. Es beschreibt den perfekten High Intent Micro Moment – genau das, was Publisher brauchen, um digitalisierte Zielgruppen künftig überhaupt noch zu erreichen. Denn Medien werden dann konsumiert, wenn es in den Kontext und in die Situation passt. In diesen Momenten ist das Bedürfnis da, eine bestimmte Information zu bekommen oder ein Problem zu lösen. Der entsprechende Content ist dann vom Nutzer gewollt – high intent.

Warum ist das so wichtig? Weil Nutzer nur dann bereit sind, etwas für den Content zu zahlen. Content muss einen konkreten Nutzwert haben und nicht danach ausgewählt sein, was das Publikum möglicherweise interessieren könnte. Für Letzteres und alles andere – kurzes Entertainment, belanglose Katzenvideos oder Themen, die einem empfohlen werden – gibt es die sozialen Netzwerke und die Portale der Internet-Dienstleister.

Mediennutzer wollen digitale Medien, soviel scheint klar. Doch diese Digitalisierung erweist sich nun für Medienmacher als wahrhaft disruptiv, denn nicht nur der Kanal ist nun ein anderer, sondern die gesamte Art und Weise des Medienkonsums.

Über Jens Gützkow

Jens Gützkow ist Mitbegründer und Geschäftsführer von PressMatrix. 2011 gegründet, unterstützt das Unternehmen Publisher bei der Entwicklung und Umsetzung von digitalen Monetarisierungsmodellen. Bereits zuvor prägten Jens Gützkow und von ihm mitgegründete Start-ups die Evolution digitaler Geschäftsmodelle mit: Schon lange bevor es App Stores gab, beschäftigte er sich mit Mobile Apps. Er brachte eine Videoplattform mit innovativem Umsatzkonzept auf den Weg und unterstützte u. a. das EU Forschungsprojekt „P2P Next“.

Apps von PressMatrix – Edeka Handelsrundschau

Kunden sind vielfältig. Darum informiert der Edeka-Verbund auch seine B2B-Kunden mit einem aufwendig gestalteten und gut recherchierten Magazin über Produktneuheiten, innovative Vertriebskonzepte und aktuelle Themen
aus der Lebensmittelindustrie.
Dabei schafft das Magazin den Spagat zwischen einer Gemeinschaft aus unterschiedlichen Kaufleuten und fördert gleichzeitige die Individualität jeder Filiale und seines Leiters.

Der Umwelt zu Liebe stehen diesen Informationen allen Interessierten jederzeit digital in der App zur Verfügung.

Die Edeka-Handelsrundschau-App gibt es für iOS, Android und im Web.

Kategorie: Unterhaltung

App erschienen: 03 | 2018

Sprache: Deutsch

Noch mehr Apps von PressMatrix finden Sie in unserer aktuellen Applights-Ausgabe zum Thema Kundenmagazine und in unserer PressMatrix-App.